Wickelrock nähen – Anleitung
Ihr Lieben, wir geben dem Wickelrock EMELY doch eine Chance, oder?
Hier habe ich erklärt, wie das Schnittmuster für den Milliblu’s Wickelrock EMELY aufgebaut ist. Heute zeige ich euch, wie man den Wickelrock nähen kann.
Achtung! Ein paar Punkte in der Anleitung habe ich überarbeitet – denn ich mag es gerne einfach! Sew easy!
Wickelrock nähen Anleitung
Bindeband (Teil A)
Den Stoff längs mittig, rechts auf rechts legen. Zuerst die kurze Kante, dann die Längskante nähen. Die zweite kurze Seite bleibt offen. Auf rechts wenden, bügeln.
Rock versäubern
Den Hinterrock und die beiden Teile, die später den Vorderrock bilden, versäubern (nur die Seiten und den Saum).
Bindeband annähen
Den Hinterrock mit der rechten Seite nach oben auf den Tisch legen. Das Bindeband A ca. 2-2,5 cm von der oberen Bundkante entfernt rechts auf rechts stecken und knappkantig festnähen.
Seitennähte
Die Rockteile aufeinander rechts auf rechts stecken und Seitennähte nähen.

Besatz nähen.
Alle Besatzteile (2x 6a und 1x 7a) mit Vlieseline verstärken. Die Stoffkanten der Besätze versäubern (außer der oberen Bundkante)
Den hinteren Besatz 7a mit der schönen Seite nach oben legen.
Die kurzen Seiten der vorderen Besätze 6a, rechts auf rechts, auf die kurzen Seiten des hinteren Besatzes 7a legen, feststecken, nähen und auseinanderbügeln.
Achtung! Damit du nicht durcheinander kommst: Markiere bitte schon beim Abpausen, wo die Seitennähte der vorderen Besätze sind!
Besatz an den Bund nähen
Den Rock mit der schönen Seite nach oben auf den Tisch legen. Zuerst nur den hinteren Besatz an die obere Bundkante Hinterteil 7 stecken. Die kurze Seitennaht des Besatzes trifft genau auf die Seitennaht des Rockes. Die vorderen Besätze bleiben noch lose!
Die kurzen Kanten der vorderen Besätze rechts auf rechts auf die vorderen Stoffkanten der beiden Vorderröcke stecken und zusammennähen.
Beleg nähen
Wenn man jetzt die obere Bundkante glatt streicht, richtet sich der Beleg 6 automatisch nach innen. Jetzt kann der gesamte Besatz und die beiden Belege an die obere Bundkante angenäht werden.
Achtung: Der Beleg 6 muss unten an der Saumkante die gleiche Breite haben, wie oben.
Den Beleg unten nähfüsschenbreit absteppen. Den Beleg nach innen wenden, die Kanten und Ecken schön herausarbeiten.
Den Saum knappkantig absteppen.
Öse anbringen.
Eine tolle, kurze und verständliche Anleitung, wie die großen Gardinenösen angebracht werden habe ich HIER gefunden!
Um die Stabilität des Stoffes zu erhöhen, habe ich die Ecke, wo die Öse angebracht wird, mit Vliesofix verstärkt. Diese Vlieseline wird normalerweise für Applikationen genutzt und verklebt zwei Stoffe miteinander. Ich habe ein Stück Vliesofix 10 x 10 cm zugeschnitten, in die Ecke rein geschoben und mit Bügeleisen fixiert.
Jetzt kannst du die obere Bundkante nähfüsschenbreit absteppen und ein Stück Klettband oder ein Druckknopf auf den Besatz anbringen.
Wenn du noch Fragen hast, dann hinterlasse einfach einen Kommentar und ich antworte dir gern! Ich wünsche dir viel Spass beim Nähen und gutes Gelingen!
Tolle Anleitung, sehr übersichtlich und auf den Punkt gebracht.
Hatte mich auch etwas schwer getan. Inzwischen ist der erste Rock fertig, nur meine Prym Kunststoff- Ösen machen mich nicht glücklich.
Im Baumarkt leider auch nicht fündig geworden.
Leider rutscht das untere Wickel- Vorderteil beim Tragen raus, habe hier mit kleinem Haken nachgeholfen.
Oder habe ich da auch was falsch verstanden in der (Nicht) Anleitung?
Klett habe ich ignoriert, habe das Bindeband aber vorn angenäht. War das mit der Seitennaht so vorgesehen? auf die Idee bin ich nicht gekommen, eigentlich besser.
Nähe jetzt Nr. 2 nach Deiner Anleitung.
Vielen Dank
LG Helge